manimundo macht’s möglich – und das inzwischen schon zum 4. Mal!
Auch dieses Jahr hat Anke Stein erneut zwei Projekttage zur Deutschen Gebärdensprache am Gymnasium Bad Waldsee durchgeführt. Diesmal im besonderen Kontext der frisch verliehenen Ernennung zur Europaschule Baden-Württemberg.
Auch in diesem Jahr begleiteten wir Frau Stein und die Schüler*innen mit den Materialien und digitalen Lerninhalten der manimundo-Lernplattform. Die Teilnehmenden konnten individuell in ihrem eigenen Tempo lernen, Gebärden praktisch anwenden und auf spielerische Weise erleben, wie Kommunikation, Respekt und Vielfalt zusammengehören.
In diesem Gastbeitrag berichtet Anke Stein, wie die Projekttage verliefen und welche Erfahrungen die Schüler*innen dabei gemacht haben.

Gastbeitrag Anke Stein:
Projekttage Deutsche Gebärdensprache mit manimundo
Projekttage am Gymnasium Bad Waldsee: „Leben in Europa“
Das Schuljahr 2024/2025 stand unter einem besonderen Zeichen. Das Gymnasium Bad Waldsee hatte sich für eine Zertifizierung als Europaschule Baden-Württemberg beworben und die Ernennung dazu in diesem Schuljahr erhalten. Infolgedessen standen unsere diesjährigen Projekttage unter dem Motto „Leben in Europa“.
Die Schüler*innen unseres Gymnasiums konnten sich in eine Vielzahl von sehr unterschiedlichen Projekten eintragen und sich dort mit entsprechenden Ideen und Inhalten einbringen.
Gebärdensprache als Brücke der Verständigung
Das Projekt „Deutsche Gebärdensprache“ passte sehr gut zu unserem Motto, geht es doch um nichts anderes als um die gegenseitige Verständigung, den Respekt und die Toleranz im täglichen Miteinander – es geht also um unsere Grundwerte, Normen und Vorstellungen, wie wir gemeinsam und zusammenleben wollen.
Lernen zwischen Mimik, Gestik und Miteinander
In diesem Jahr nahmen 11 Schüler*innen der Klassenstufe 8 bis 12 am Kurs teil, wobei sich diese altersbezogene Heterogenität am Anfang als etwas schwierig erwies. So waren das Lerntempo sehr unterschiedlich und die Bereitschaft, sich öffnen, sich auf das Kommunizieren mit Mimik und Gestik einzulassen, vor allem für die jüngeren Schüler*innen eine größere Herausforderung.
Gerade für diese Gruppe zeigte sich, wie gut und differenziert man mit dem E-Learning-Angebot von manimundo arbeiten kann. Jeder bearbeitete die Kapitel in seinem eigenen Lerntempo, die weiteren Angebote wie Gebärden-Memory oder der Vokabeltrainer wurden sehr unterschiedlich eingesetzt.
Spaß, Bewegung und Smalltalk in Gebärden
Der Spaß kam aber auch nicht zu kurz. In vielen kleineren und größeren Aktivierungen wie z.B. Speed-Dating, Gebärden-Memory (Printform) oder das Erarbeiten von kleinen Dialogen brachten Abwechslung und die Erkenntnis, dass man relativ schnell in Smalltalk-Situationen agieren und reagieren kann. Somit löste sich dann auch die anfängliche Anspannung, jüngere und ältere Schüler*innen arbeiteten ganz selbstverständlich zusammen. Es wurde viel gelacht, vor allem dann, wenn die Kopf-Hand-Koordination nicht so funktionierte, wie sie funktionieren sollte.
Lernen mit Blick auf Vielfalt
Zu beobachten, wie sich diese Dynamik entwickelt, ist jedes Jahr aufs Neue beeindruckend.
Der Kurs machte einmal mehr sichtbar, dass Lernen auf vielfältige Weise stattfinden kann – individuell, digital, spielerisch, emotional und gemeinschaftlich.
Diese Entwicklung im Verlauf des Kurses zu sehen und zu begleiten, ist für mich immer wieder eine Bestätigung dafür, dass Lernen auf sehr unterschiedlichen Weisen erfolgen kann. Aber lassen wir mal die Schüler*innen selbst reflektieren, wie ihnen der Kurs „Deutsche Gebärdensprache“ an sich und das Arbeiten mit manimundo gefallen hat:
Herzlich bedanken möchten wir uns wieder für die Unterstützung der Firma manimundo, die uns durch die Bereitstellung der Lizenzen die Nutzung des Online-Selbstkurses und somit erst die Realisierung des Projekts ermöglichten. Bedanken möchten wir uns aber auch für die freundliche Beratung und Hilfe von Frau Marielle Czerniak. Wie jedes Jahr stand Frau Czerniak uns mit Rat und Tat zur Seite.
Im nächsten Jahr werde ich wieder das Projekt „Deutsche Gebärdensprache“ anbieten, in der Hoffnung, dass sich wieder eine interessierte und begeisterungsfähige Gruppe zusammenfindet.
Anke Stein
Gymnasium Bad Waldsee
Bilder: Mit freundlicher Genehmigung von Anke Stein und den Schüler*innen des Gymnasium Bad Waldsee












Comments are closed.