Datenschutzerklärung

1/ VORBEMERKUNG/ZWECK/GELTUNGSBEREICH

manimundo ist dem Online-Datenschutz fest verpflichtet. Deshalb betreiben wir unsere Webseiten in Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit, insbesondere den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DS-GVO), des Telemediengesetzes (TMG) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Der Geltungsbereich erfasst alle Nutzer, die unsere Programme nutzen, um Deutsche Gebärdensprache zu lernen.

Nachfolgend erläutern wir, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten, welche Daten wir wann und zu welchen Zwecken erheben, verarbeiten, nutzen, in welcher Form Daten für andere Nutzer oder Dritte zugänglich sind und wie hierbei der Schutz Deiner personenbezogenen Daten gewährleistet wird.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, Art 4 Ziff. 1 DSGVO.

Die nachfolgenden Bestimmungen gelten gleichermaßen für die unter der Domain www.manimundo.de aufrufbare manimundo-E-Learning Website wie für die von manimundo betriebene Webseite www.hausgebaerdensprachkurs.de, sowie unsere Apps für mobile Endgeräte.

2/ VERANTWORTLICHE STELLE

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

manimundo GmbH
Arndtstraße 23
22085 Hamburg
info@manimundo.de
Tel: +49 40 655 89970

Bei Fragen oder Anregungen kannst Du Dich jederzeit an datenschutz@manimundo.de wenden. Wir setzen uns sodann mit Dir in Verbindung.

3/ ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG

Wir verarbeiten Deine personenbezogenen Daten im Einklang mit den in der Vorbemerkung genannten gesetzlichen Bestimmungen grundsätzlich nur, soweit dies für die Bereitstellung, Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung unseres Angebotes erforderlich ist. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten nur, wenn Du uns diese von Dir aus, z.B. im Rahmen einer Registrierung, durch das Ausfüllen von Formularen, das Versenden von E-Mails und Anfragen oder im Rahmen der Bestellung eines Newsletters oder anderer Dienstleistungen erlaubst und zur Verfügung stellst. Bewegungsprofile einzelner User auf unserer Website werden nicht erstellt.

4/ MOBILE APPS

Neben unserer E-Learning Website bieten wir auch Applikationen („Apps“) für verschiedene Tablet- und Smartphone-Betriebssysteme an. Dies gilt insbesondere auch für die von uns herausgegebene App Gebärdensprache Wörterbuch & Lernhilfe by manimundo sowie den diversen Corporate Editions für Unternehmen hierzu. Für Zwecke der Fehlererkennung, deren Behebung und für die Verbesserung unserer Applikationen erheben wir dabei auch Daten über die Nutzung der Apps durch Software von Drittanbietern. Hierbei werden jedoch keine Daten erhoben, aus denen ein Drittanbieter unmittelbar einen Personenbezug herstellen könnte. Wir erhalten lediglich aggregierte Auskünfte darüber, wie die Apps genutzt werden, welche Features besonders beliebt sind und können daraus Rückschlüsse über künftige Verbesserungen in der Produktentwicklung ziehen.

5/ ERHEBUNG, VERARBEITUNG UND NUTZUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

NUTZUNG DER WEBSITE UND/ODER APP  ERSTELLUNG VON LOGFILES

Du kannst Teile unserer Website erreichen, ohne Angaben zu Deiner Person zu machen. Wenn Du unsere Website und/oder unsere mobile App aufrufst, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Dir den Besuch der Website zu ermöglichen:

  • Websites, von denen Du auf unsere Website gelangt bist
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Name des Internet-Access-Providers
  • verwendeter Browsertyp/-version und Sprache
  • das gewählte Betriebssystem
  • der Zugriffsstatus/http-Statuscode/IP-Adresse
  • die übertragene Datenmenge
  • Gerät (PC, Tablet-PC oder Smartphone)
  • bei manimundo besuchte Seiten inkl. Verweildauer

Diese Daten werten wir ausschließlich zu statistischen Zwecken aus. Eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt. Die vorübergehende Speicherung Deiner IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung unserer Website an Dein Endgerät zu ermöglichen. Hierfür muss Deine IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung unserer Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. (Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs.1f DSGVO).

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine darüber hinaus gehende Speicherung ist möglich; in diesem Fall werden die IP-Adressen gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

REGISTRIERUNG

Wenn Du Dich bei uns für die Bereitstellung von Diensten oder sonstigen Leistungen registrierst, dann ist dies nur mit Klarnamen (Deinem Vor- und Nachnamen) möglich. Bei der Registrierung erfassen und speichern wir personenbezogene Daten und Angaben. Hierzu zählen

  • Anrede
  • Titel
  • Vorname und Name
  • Straße und Hausnummer
  • Land, Postleitzahl und Ort
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum
  • Geschlecht
  • Benutzername
  • Passwort
  • Zahlungsinformationen
  • gesprochene und erlernte Sprachen

Hinzu kommen alle etwaigen weiteren Informationen, die Du beim Ausfüllen Deines persönlichen Profils oder im Rahmen anderer Kommunikation mit uns freiwillig mitteilst. Gleiches gilt für Dein Profilbild. (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1a DSGVO).

6/ Keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Wir werden personenbezogene Daten darüber hinaus nicht ohne Dein ausdrückliches Einverständnis weitergeben, es sei denn, wir sind gesetzlich zur Herausgabe von Daten verpflichtet, beispielsweise bei einer Auskunft an Strafverfolgungsbehörden und Gerichte oder einer Auskunft an öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten, z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden usw. oder wenn wir zur Durchsetzung unserer Forderungen zur Berufsverschwiegenheit verpflichtete Dritte einschalten.
Wir arbeiten bei der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstanbieter BS PAYONE GmbH · Niederlassung Kiel: Fraunhoferstraße 2-4 · 24118 Kiel, Germany – Sitz der Gesellschaft: Frankfurt – Amtsgericht Frankfurt HRB 28 985 – Ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe” www.bspayone.com  zusammen. BS PAYONE GmbH ist für die gesamte Zahlungsabwicklung zuständig ist. manimundo nimmt keine Daten zur Abwicklung des Zahlungsvorgangs entgegen und solche Daten werden auch nicht auf manimundo-Servern gespeichert. Zahlungsvorgänge werden ausschließlich über BS PAYONE GmbH abgewickelt. Übermittelst Du Deine Zahlungsdaten an BS PAYONE GmbH, erhalten wir nur stark reduzierte Daten, mit denen uns lediglich mitgeteilt wird, ob die Transaktion zu einer bestimmten Transaktionsnummer durchgeführt wurde oder nicht. Deine Kontodaten erhalten wir nicht. BS PAYONE GmbH ist PCI DSS zertifiziert und erfüllt damit die strengsten Anforderungen für den sicheren Umgang und die Speicherung von Kreditkarten- und anderen Zahlungsverkehrsdaten. manimundo selbst unterliegt ebenso den strengen Vorschriften der PCI-DSS und wird hierauf jährlich durch das unabhängige PCI Portal Worldline Payment Guard auditiert.

7/ E-Mails

Die von uns versendeten E-Mails werden bei uns gespeichert und –sofern sie als Geschäftsbriefe anzusehen sind, unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht gelöscht. Wir erfassen darüber hinaus solche E-Mail-Adressen, bei denen eine E-Mail nicht zugestellt werden konnte, um eine Aktualisierung der E-Mail-Adresse herbeizuführen.

8/ Persönlicher Lernfortschritt

Die von uns versendeten E-Mails werden bei uns gespeichert und –sofern sie als Geschäftsbriefe anzusehen sind, unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht gelöscht. Wir erfassen darüber hinaus solche E-Mail-Adressen, bei denen eine E-Mail nicht zugestellt werden konnte, um eine Aktualisierung der E-Mail-Adresse herbeizuführen.

9/Verwendung von Cookies

Website

Wir arbeiten bei der Erstellung, Weiterentwicklung und Pflege unserer Website mit WordPress. Um die Funktionalität unserer Website zu optimieren und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Deinem Rechner oder Deinem mobilen Gerät abgelegt werden. Diese werden mit Hilfe Deines Browsers auf Deiner Festplatte gespeichert. (Rechtsgrundlage: § 6 Abs. 1f DSGVO)

Cookies ermöglichen uns z.B., Deine Präferenzen zu verfolgen und zu bestimmen sowie Dich während eines Besuchs auf unserer Website individuell zu identifizieren. Nach dem Ende der Browser-Sitzung werden die meisten der von uns verwendeten Cookies wieder von Deiner Festplatte gelöscht („Sitzungs-Cookies“).

Die sogenannten „dauerhaften Cookies“, die Dich als User identifizieren und Dir den Log-in ermöglichen, verbleiben auf Deinem Endgerät und ermöglichen es uns so, Dich bei Deinem nächsten Besuch wieder zu erkennen.

Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Dein Endgerät übertragen.

Ebenso nutzen einige von uns eingebundene Dritt-Services eventuell Cookies. Über die jeweilige Funktionsweise und Datenverarbeitung informiere Dich bitte auf den Seiten der entsprechenden Anbieter. Die von uns genutzten Services kannst Du dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Du kannst die von uns gesetzten Cookies in den Sicherheitseinstellungen Deines Browsers jederzeit löschen. Du hast des Weiteren die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Deinem Rechner durch entsprechende Browser-Einstellungen zu verhindern. Wie das funktioniert, erklären die Websites der jeweiligen Internetbrowser.

Bitte informiere Dich bei dem Anbieter Deines Browsers über das konkrete Vorgehen.
Unsere Website ist dann zwar immer noch aufrufbar, unser Service funktioniert dann allerdings möglicherweise nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr.

10/ Newsletter

Wir bieten Dir über unsere Website, über unsere Willkommens-E-Mail, über die Aktivierungs-E-Mail an verschiedenen Stellen an, kostenfrei Informationen über unsere Angebote, Dienstleistungen oder sonstige Informationen über einen Newsletter zu beziehen. Hierzu werden bei Deiner Anmeldung Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Dies ist in jedem Fall die von Dir angegebene E-Mail-Adresse. Für die Anmeldung verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren, indem wir Dir nach Übermittlung Deiner E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail zusenden, in der wir Dich um Bestätigung bitten, dass Du unseren E-Mail-Newsletter erhalten möchtest. Sofern Du die Bestätigung abgibst, speichern wir Deine E-Mail-Adresse und die weiteren von Dir ggf. angegebenen Daten so lange, bis Du den E-Mail-Newsletter abbestellst. Zur Verhinderung von Missbrauch speichern wir beim Anklicken des in der Bestätigungs-E-Mail übersandten Links die IP-Adresse von der aus der Zugriff erfolgt sowie den Zeitpunkt des Zugriffs. (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1a DSGVO. Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen).
Die Einwilligung in die Übersendung unseres E-Mail-Newsletters kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Klick auf den in jedem E-Mail-Newsletter bereitgestellten Link oder auch per E-Mail an newsletter@manimundo.de widerrufen.

11/ WordPress “Bookly” Kalender

Zur Sicherstellung der termingenauen Erfüllung unserer Verpflichtungen im Bereich Hausgebärdensprachkurs verwenden wir das Terminverwaltungsprogramm WordPress “Bookly”. Hiermit erfassen wir für die Teilnehmenden und unsere Dozenten und Dozentinnen ausschließlich die festgelegten Schulungstermine mit Vorname und Name bzw. Familienname, sowie E-Mail-Adresse. Weitere personenbezogene Daten werden hier nicht erfasst.

12/ WordPress “Booking Activities”

Bei den Terminbuchungen in unseren Kombikursen verwenden wir das WordPress Plug -in „Booking Activities“. Hierfür müssen die Teilnehmenden bei der Anmeldung zum Kombikurs Vor- und Nachname, Emailadresse und Telefonnummer angeben. Hierdurch wird unsere Terminbuchungsabteilung in den Stand gesetzt, Kurstermine zu planen und den Teilnehmenden  mitzuteilen.

13/ Website-Analyse Google Analytics

Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalyse-Dienst der Google Google Ireland Limited (nachfolgend Google genannt), Gordon House, Barrow St., Dublin 4, Irland. (Rechtsgrundlage: § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs.1f DSGVO). Google Analytics verwendet Cookies, Textdateien, die auf Deinem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Dich ermöglichen. Google Analytics kann auch sogenannte Web Beacons – das sind verdeckte/nicht sichtbare Grafiken – verwenden, durch die Informationen wie der Besucherverkehr auf Webseiten ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite sowie die IP-Adresse der Nutzer werden an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen kann Google an ihre Vertragspartner weitergegeben. Zu den so erzeugten Informationen über Deine Benutzung unserer Website zählen Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, die zuvor besuchte Seite mit URL, Deine IP-Adresse sowie die Uhrzeit der Serveranfrage.

Google Analytics wird zudem verwendet, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Solltest Du das nicht wünschen, kannst Du dies über den Anzeigenvorgaben-Manager https://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de deaktivieren.

Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Website wird Deine IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) vor der Übertragung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen verwenden, um Reports über die Aktivitäten auf unserer Website für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten- und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. (Art. 6 Abs. 1f DSGVO). Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von Google Analytics von Deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Deiner Browser-Software verhindern; wir weisen Dich jedoch darauf hin, dass Du in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen kannst.

Du kannst die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du auf folgenden Link klickst:

Google Analytics nicht erlauben, mich zu verfolgen

Alternativ kannst Du das unter dem folgenden Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, kannst Du die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Du auf den folgenden Link klickst und das dortige Tool herunterlädst: https://xperients.de/dsgvo-tipps-google-analytics-mit-opt-out-einbinden/#headline-98-584

Durch Aktivierung einer der genannten Alternativen wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Deiner Daten beim Besuch unserer Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Deinem Endgerät abgelegt. Löschst Du den Cookie in Deinem Browser, musst Du das Opt-Out-Cookie erneut setzen.

Darüber hinaus kannst Du eine Erfassung der Daten durch Web-Beacons verhindern, indem Du ein Add-on herunterlädst und installierst: https://chromewebstore.google.com/detail/adblock-plus-kostenloser/cfhdojbkjhnklbpkdaibdccddilifddb

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz findest Du unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

14/ Lernplattform Moodle

Unsere Lernplattform arbeitet auf der Basis des Programms Moodle. Die bei der Nutzung von Moodle erforderliche Zustimmung zu den Datenschutzbestimmungen unterscheidet sich nicht von den Beschreibungen und Rechten, die Du mit den hier dargelegten Datenschutzerklärung erfährst. Die Moodle-Datenschutzerklärung haben wir mittels Iframe von WordPress auf Moodle dargestellt. Du hast deshalb auch für den Bereich Moodle die gleichen Rechte, die wir Dir hier aufgeführt haben.

15/ Social-Media

Wir unterhalten neben unserer Website auch Accounts in sozialen Medien. Wenn Du uns dort aufsuchst, werden unter Umständen personenbezogene Daten an den dortigen Anbieter übermittelt. Insofern ist es möglich, dass neben der Speicherung der von Dir dort eingegebenen Daten auch weitere Informationen vom dortigen Anbieter erhoben, verarbeitet und/oder genutzt werden. Darüber hinaus kann es sein, dass Anbieter der sozialen Netzwerke auch Daten des Computersystems, von dem aus Du dieses besuchst, erhebt, verarbeitet und/oder nutzt, z.B. Deine IP-Adresse, den genutzten Prozessortyp und Browserversion samt Plug-Ins. Es ist auch nicht auszuschließen, dass Nutzerdaten auch an einen Server in einem Drittland übermittelt werden und außerhalb des Raums der Europäischen Union verarbeitet werden.

Wenn Du während des Besuchs eines solchen Mediums mit Deinem persönlichen manimundo-Benutzerkonto des jeweiligen Mediums eingeloggt bist, kann dieses Medium den Besuch diesem Konto zuordnen. Soweit Du eine solche Zuordnung nicht wünschst, musst Du Dich vor Besuch anderer Anbieter mit Deinem Konto bei manimundo ausloggen.

Facebook

Bist Du nicht mit der gleichen E-Mail-Adresse bei Facebook (Facebook inc. 1 Hacker Way, Menlo Parc, CA 94025 USA) registriert wie bei uns, so erhält Facebook keine Informationen über Dich. Wir erfahren in keinem Fall, ob Du bei Facebook registriert bis und erhalten auch ansonsten keine weiteren Daten über Dich, es sei denn, Du informierst uns selbst hierüber.
Zur Information hier die Datenschutzrichtlinien von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0

Deine Opt-Out Möglichkeit findest Du hier: https://www.facebook.com/settings?tab=ads  und bei der edaa: http://www.youronlinechoices.com/

YouTube

Wir nutzen auf unseren Produkten für unsere Videos YouTube und YouTube Plug-Ins. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC  901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Die Einbindung von YouTube erfolgt durch das Einbetten unserer Filme auf unserer Webseite bzw. unseren Lernprogrammen mittels eines sog. „iFrames“. Beim Laden dieses iFrames erheben YouTube bzw. Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeiten diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube bzw. Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den YouTube bietet. Durch die Einbindung von externen Videos entlasten wir unsere Server und können entsprechende Ressourcen anderweitig nutzen. Dies kann u.a. Stabilität unserer Server erhöhen. YouTube bzw. Google hat darüber hinaus ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten, um die eigenen Dienste zu verbessern.

Die Datenschutzrichtlinien von YouTube findest Du unter: https://www.youtube.de/t/privacy

Instagram

Zweck und Umfang der Datenerhebung durch das jeweilige Medium sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Deiner Daten wie auch Deine Rechte kannst Du den Bestimmungen des jeweiligen Mediums entnehmen:

Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect

Tik Tok

Wir nutzen Tik Tok zur Verbreitung von Informationen über unsere Angebote und Leistungen mittels dort platzierter Videos. Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Tik Tok sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Deiner Daten wie auch Deine Rechte kannst Du den Bestimmungen entnehmen: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de

Du kannst die Nutzung Deiner Daten durch Tic Toc hier definieren bzw. ändern: https://support.tiktok.com/de/account-and-privacy/personalized-ads-and-data/personalization-and-data

LinkedIn

Wir nutzen LinkedIn zur Verbreitung von Informationen über unsere Angebote und Leistungen. Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Linkedin (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Deiner Daten wie auch Deine Rechte kannst Du den Bestimmungen entnehmen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Du kannst Die Nutzung Deiner Daten durch LinkedIn hier definieren bzw. einschränken: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy

Wenn Du nicht möchtest, dass soziale Netzwerke über Social Plugins Daten über Dich sammeln, kannst Du in Deinen Browser-Einstellungen die Funktion “Cookies von Drittanbietern blockieren” wählen. Dann sendet der Browser bei eingebetteten Inhalten anderer Anbieter keine Cookies an den Server. Mit dieser Einstellung funktionieren allerdings außer den Social Plugins unter Umständen auch andere seitenübergreifende Funktionen nicht mehr.

16/ Datensicherheit

Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Deiner Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich. Dir ist bewusst, dass bei ständig neu auftauchende Viren und anderer Mittel zum Angriff auf gesicherte Datensysteme von Internet-Diensten ein hundertprozentiger Schutz vor Angriffen nicht gewährleistet werden kann. Wir werden jeden entdeckten Angriff durch Hacker oder ähnlichen Systemen sowohl zivilrechtlich als auch strafrechtlich verfolgen und Dich darüber informieren, inwieweit ggf. auch Deine Daten davon betroffen sind.

Die Website verwendet an manchen Stellen zur Verschlüsselung den Industriestandard SSL (Secure Sockets Layer). Dadurch wird die Vertraulichkeit Deiner persönlichen Angaben über das Internet gewährleistet.

17/ Änderung der Datenschutzerklärung

Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer internen Prozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. Über jegliche wesentliche Änderungen an der Datenschutzerklärung werden wir auf unserer Webseite bekanntgeben. Am Ende dieser Datenschutzerklärung siehst Du den aktuellen Stand.

18/ Deine Rechte

Soweit wir personenbezogene Daten von Dir verarbeiten, stehen Dir als Betroffener im Sinne der DSGV die folgenden Rechte zu:

Widerrufsrecht

Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 Satz 1 TDDDG beruht, kannst Du Deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@manimundo.de widerrufen.

Auskunftsrecht

Du kannst von uns eine Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Dich verarbeiten.
Sollte dies der Fall sein, kannst Du von uns unentgeltlich Auskunft über folgende Informationen verlangen:

  • die unterschiedlichen Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Deine personenbezogenen Daten offen gelegt wurden oder noch offen gelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung Deiner personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn personenbezogenen Daten über Dich nicht bei Dir selbst, sondern bei Dritten erhoben werden.

Dir steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Dich betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang kannst Du verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Du hast das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern Deine von uns ggf. verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Sollte dies der Fall sein, werden wir die Berichtigung unverzüglich vornehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen kannst Du die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Du die Richtigkeit Deiner personenbezogenen für eine Dauer bestreitest, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Du die Löschung Deiner personenbezogenen Daten ablehnst und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangst;
  • wir Deine personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Du diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst, oder
  • wenn Du Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe als Verantwortlichem Deine Gründen als Betroffenem überwiegen.

Wurde die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden wir Dich darüber unterrichten bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung

Löschungspflicht

Du kannst von uns verlangen, dass Deine personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Deine personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Falls sich die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1a DSGVO stützte, Du Deine Einwilligung widerrufst und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt.
  • Du gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegst und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Du gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verwendung Deiner personenbezogenen Daten für Werbezwecke einlegst.
  • Deine personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
  • Die Löschung Deiner personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt;
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet von sonstigen Rechtsbehelfen steht Dir das Recht zu, Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu erheben, wenn Du der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Deiner personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

19/ Schlusserklärungen

Unter www.https://manimundo.de/datenschutzerklärung/ kannst Du unsere Datenschutzerklärung jederzeit abrufen, downloaden, abspeichern und ausdrucken.

Wir haben Dir zur besseren Nachverfolgung der Verwendung von personenbezogenen Daten in dieser Datenschutzerklärung Links angegeben, wo Du weitergehende Informationen abrufen kannst. Wegen häufig erfolgender Änderungen oder Aktualisierungen der verlinkten Webseiten, kann es vorkommen, dass angegebene Verweise/Links trotz unsere Bemühungen um Aktualität nicht funktionieren. In solchen Fällen bitten wir Dich, uns dies mitzuteilen, damit wir unsere Verweise aktualisieren können.

Hamburg,  27. August 2025